Information über die Verwaltung

Bevölkerung:
3 958
Bundesland:
Sachsen
Landkarte
tips

Ausflugsziele - Haselbachtal

Lassen Sie sich von unseren Ausflugszielen inspirieren.


Park Bischheim

Die Anlage liegt mit einer Fläche von 5,6 ha im Ortsteil Bischheim und entstand in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Im Park befinden sich etwa 1000 Bäume, Freilandazaleen, Rhododendren und 2 Teiche. Der große Parkteich läd an festgelegten Tagen zu Gondelfahrten mit dem Paddelboot und an sehr kalten Wintertagen zum Schlittschuhlaufen ein.

Von den vielen Bänken können Sie Vögel und Wassertiere beobachten und die wunderbare Spiegelung der Parkanlage auf der Wasseroberfläche genießen.

Mehr Informationen
Park Bischheim
Freibad "Wiesengrund"

Das Freibad liegt eingebettet in den Auenwiesen der Weißbach und besteht aus einer ca. 1000m² großen Wasserfläche, welche sich zu  2/3 als Schwimmer- und 1/3 als Nichtschwimmererbecken mit Rutsche unterteilt. Die kleinsten Badegäste können sich im Planschbecken austoben. Gleich daneben befindet sich ein Spielplatz. Auf der großen Liegefläche finden Sonnenhungrige als auch Schattensuchende einen Platz. Für alle, die es eher sportlich lieben, gibt es ein Volleyballfeld.
Der privat geführte Kiosk hält verschiedene Getränke und leckere Speisen für eine Stärkung bereit.

Außerdem gibt es die Möglichkeit, in den beiden Finnhütten oder im Ferienhaus zu übernachten. Die Kapazität für Übernachtungen kann durch mitgebrachte Zelte erhöht werden. Des Weiteren gibt es einen Stellplatz für Caravan und Wohnmobile.


Das Bad ist in der Regel von Mitte Mai bis Ende August geöffnet. Es wird von einer ausgebildeten Fachkraft betreut.

Kontakt
Freibad "Wiesengrund"
Jahnstraße 15
01920 Haselbachtal

Tel.: 03578/71263

Mehr Informationen
Freibad "Wiesengrund"
Kulturmühle Bischheim

1865 wurde die Mühle erbaut und diente bis 1920 vorrangig dem Mehlmahlen auf der Basis von Windkraft. Danach verschwand der größte Teil der originalen Innenausstattung, weil das landschaftlich schön gelegene Gebäude zur Jugendherberge ausgebaut wurde. Als Kulturmühle erfährt sie nun eine Wiederbelebung dieser Tradition. Ob Kabarett, Comedy, Konzerte, Travestie-Shows, Ausstellungen, Lesungen, Vorträge oder Theater in der Kulturmühle, auf einer der kleinsten Bühnen Sachsens, ist für jeden Geschmack etwas dabei. 

Kontakt
Kulturmühle Bischheim
Jahnstraße 16
01920 Haselbachtal

Telefon: 03578 - 73 09 13
Anrufbeantworter: 03578 - 73 05 79

Öffnungszeiten:
an Veranstaltungstagen ab 17 Uhr und auf Anfrage

Mehr Informationen
Kulturmühle Bischheim
Vierseithof Häslich

Der beschauliche Vierseithof befindet sich am Ortseingang von Häslich. Bis 1973 wurde der Bauernhof bewirtschaftet und zehn Jahre später unter Denkmalschutz gestellt.

Im Vierseithof taucht der Besucher in das bäuerliche Leben des 18. und 19 Jahrhundert ein.

Gruppenbesuche mit Führung zur Besichtigung des Hofes mit Ausstellung von landwirtschaftlichen Gerätschaften und Maschinen sind möglich. Eine kleine Imbissversorgung kann ebenfalls organisiert werden. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. 

Kontakt
Heimatverein Haselbachtal e.V. Häslich
Reichenbacher Straße 2
01920 Haselbachtal

Tel. 03578-307138

Öffnungszeiten
Di. 8.00-17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Mehr Informationen
Vierseithof Häslich
Schauanlage und Museum der Granitindustrie

Die Schauanlage und das Museum befinden sich auf dem Gelände eines vor 100 Jahren gegründeten und 60 Jahre lang bestehenden Steinbruchbetriebes. Die Maschinen und technischen Anlagen stammen in der Mehrzahl aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ihre historische Bedeutung ist besonders daran zu messen, dass sie vorgeführt und ihre Arbeitsweise verfolgt werden kann. Das Museum beschreibt und dokumentiert die 200jährige Geschichte der Granitindustrie. Ein 1100 m langer Lehrpfad um den Kesselbruch erläutert den geologischen Aufbau, die typische Flora und Fauna und die technische Anlagen. Von ihm erreicht man eine Besucherplattform, von der aus der Uhu beim Brüten sowie die Jungvögel von März bis Juli beobachtet werden können.

Kontakt
Schauanlage und Museum der Granitindustrie
Dorfstraße 18
01920 Haselbachtal / OT Häslich

Telefon 03578 730586
Telefax 03578 774328

E-Mail: info@steinbruchmuseum.de

Öffnungszeiten
nach Vereinbarung

Mehr Informationen
Schauanlage und Museum der Granitindustrie
Naturbühne Reichenau - Pulsnitztal e. V.

Die Naturbühne Reichenau ist ein Naturtheater mit Freilichtbühne und Zuschauertraversen. Grundlage war ein zwecks Steinabbau geöffneter Hang, eingebettet in ein Birkenwäldchen. Von Juni bis September erfreuen die Laienschauspieler ihr Publikum mit wechselnden Stücken aus Literatur und Film.

Kontakt
Naturbühne Reichenau – Pulsnitztal e.V.
OT Reichenau
Königsbrücker Straße 22
01920 Haselbachtal

Tel.: 035795 - 42872 
Fax: 035795 - 39697

Kartenbestellungen auf Anrufbeantworter: 
035795 - 39696

Parkflächen
Gräfenhainer Straße am alten Rittergut und Königsbrücker Straße neben der Kegelbahn

Mehr Informationen
Naturbühne Reichenau - Pulsnitztal e. V.
Heimathaus Reichenau

Das heutige „Heimathaus Reichenau“ wurde als „Armenhaus“ im Jahre 1845 der Gemeinde für 430 Taler gebaut. Es war für die Unterkunft von zwei bedürftigen Familien ausgelegt. Jetzt ist das ehemalige „Armenhaus“ als gemütliches „Heimathaus“ Begegnungsstätte der Bewohner Reichenaus und der Umgebung und zugleich eine schlichte Beherbergungsstätte für Pilger auf dem Jakobsweg.

Kontakt
Heimat- und Museums-Förderverein Reichenau e.V.
Gräfenhainer Straße 1
01920 Haselbachtal

Tel. 0160 99666758
info@heimatverein-reichenau.de

Mehr Informationen
Heimathaus Reichenau
Heimatmuseum Reichenau

Einst wurde es als Schulmuseum vom ehemaligen Oberlehrer Hermann Richter im Jahre 1930 gegründet und befindet sich in dem ausgebauten Boden der ehemaligen Schule, inmitten des Dorfes. In unserem Museum kann man mit Hilfe der vielen Exponate gedanklich eintauchen in die früheren Zeiten des dörflich-ländlichen Lebens, der früheren Schulzeit, der Kriegs- und Nachkriegsjahre, der Inflation usw.

Unsere Themenbereiche sind

- Granit - „Steinreich" ist unsere Heimat! 
- historische Wohn-, Lebens-, Arbeits- und Einkaufsbereiche sind         nachgestellt
- Tiere (Präparate) der heimatlichen Wälder und Felder
-  die schwere Arbeit der Bauern, der Wald- und Forstarbeiter
-  Werkzeuge und Geräte der Handwerker, in Haus und Hof
-  die Dorfgeschichte, mit Fotos historischer Gebäude und Personen
-  die Heimweberei
-  Grabungsfunde der frühen Jüngsten Bronzezeit

Kontakt
Heimat- und Museums-Förderverein Reichenau e.V.
Gräfenhainer Straße 1
01920 Haselbachtal

Tel. 0160 99666758
info@heimatverein-reichenau.de

Mehr Informationen
Heimatmuseum Reichenau